Rosenkranzgebet im Monat Oktober

Der Oktober ist in der katholischen Kirche traditionell der Monat des Rosenkranzgebets.
Der Rosenkranz ist mehr als nur eine Gebetsschnur – er hilft uns, die Ereignisse aus dem Leben Jesu und Marias zu betrachten. Durch die wiederholten Gebete Vater unser und Gegrüsset seist du Maria tauchen wir tiefer in die Geheimnisse des Glaubens ein.
Einladung zum Rosenkranzgebet
Im Rosenkranzmonat Oktober laden wir herzlich ein, gemeinsam zu beten:
Jeden Montag um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Theodul.
Warum ist der Oktober Rosenkranzmonat?
Am 7. Oktober feiert die Kirche das Fest Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz.
Dieses Fest geht zurück auf Papst Pius V., der es nach dem Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto (1571) einführte. Der Sieg wurde dem Rosenkranzgebet zugeschrieben – seitdem gilt der Oktober als besonderer Rosenkranzmonat.
Wie wird der Rosenkranz gebetet?
-
Am Kreuz: Beginn mit dem Glaubensbekenntnis.
-
Das Vaterunser: Erinnerung an die Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe.
-
Die Gesätze: Fünf Gruppen zu je zehn Gegrüsset seist du Maria, jeweils verbunden mit einem Geheimnis.
-
Zwischengebete: Nach jedem Gesätz ein Vater unser.
-
Abschluss: Mit einem Ehre sei dem Vater oder einem passenden Lied.
Die Geheimnisse des Rosenkranzes
-
Freudenreiche Geheimnisse – z. B. die Geburt Jesu
-
Lichtreiche Geheimnisse – z. B. die Taufe Jesu
-
Schmerzhafte Geheimnisse – z. B. das Leiden und Sterben Jesu
-
Glorreiche Geheimnisse – z. B. die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu
Bedeutung des Rosenkranzgebets
Das Rosenkranzgebet lädt ein, mit Maria das Leben Jesu zu betrachten.
Es schenkt Kraft, Mut und Hoffnung – und hilft, eigene Anliegen vertrauensvoll in Gottes Hände zu legen.